Hochkarätige Neuinszenierung
Einen Diamantring kauft man nicht alle Tage: Oft handelt es sich dabei um eine emotional, stilistisch und auch finanziell bedeutsame Entscheidung. Oriane Schullin hat das Potenzial erkannt, Kundinnen und Kunden bei dieser Entscheidung unter die Arme zu greifen und gemeinsam mit der Kreativagentur wild den Online-Shop My Diamond Ring entwickelt. Eine Zusammenarbeit mit Mehrwert, die nun die Auszeichnung „Kreativwirtschaftsgeschichte 2019“ erhält.
Diamanten sind ganz besondere Steine. Jeder einzelne ist ein Unikat, wertvoll und wertbeständig. Wie geschaffen, um als Meilenstein persönlicher Beziehungen am Ringfinger an wertvolle Momente des Lebens zu erinnern.
Die Beweggründe für den Kauf eines Diamantringes sind ebenso vielseitig wie emotional. Dazu kommen die Entscheidungen für Farbe, Größe und Form des Diamanten, den Merkmalen der einzigartigen Steine, die letztendlich auch dessen Preis bestimmen. Kriterien, die – vor allem Männern, die den Ring meist aussuchen – die Kaufentscheidung nicht leicht machen. Das war Oriane Schullin, Mastermind des innovativen Vorhabens, von Anfang an klar.
Orientierungshilfe zu geben, war daher ein wesentlicher Punkt im Anforderungsprofil der neuen Website, mindestens so wichtig war der designaffinen Auftraggeberin die Ästhetik der Webpräsenz. In all diesen Punkten überzeugte sie das Team der Agentur wild, die ihr von Bekannten empfohlen worden war, bereits beim ersten Treffen. Ein Gespräch auf Augenhöhe, das ihr die Aussicht auf ein „interessantes, intuitives und ästhetisch ansprechendes Konzept“ versprach.
Chemie und Vision
Dass die Chemie von Anfang an stimmte, bestätigt auch Matthias Mentasti, Art Director und Partner bei wild, der das Projekt als Lead-Verantwortlicher begleitete. „Nach dem Gespräch war klar, dass es auch persönlich für beide Seiten passt. Denn uns ist es wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden dieselbe Vision wie wir haben und bereit sind, innovative Wege zu gehen.“
Gestartet wurde mit einem Workshop, in dem die Kreativen aus Projektmanagement, Design und Entwicklung ihre Herangehensweise darlegten und das Team von My Diamond Ring seine Expertise über Diamanten und deren Verarbeitung einbrachte. So wurden die Kreativen mit den 4 C – Carat, Colour, Cut und Clarity – und all den anderen Details vertraut, die Diamanten so besonders machen und zugleich für Laien schwer zu erkennen sind.
Präzisionsarbeit
Bevor die Kreativen mit dem Designprozess starteten, besuchten sie Oriane Schullin noch im Wiener Atelier, um sich die Präzisionsarbeit aus der Nähe anzusehen und wertvolle Informationen zu gewinnen, die sie für die Konzeption und Umsetzung der detailreichen Website nutzten. „Uns wurde klar, dass das Thema ein gutes Mittelmaß zwischen emotionalem und vertrauenserweckendem Design braucht“, beschreibt Mentasti seinen Ansatz. Im Entwicklungsprozess standen daher nicht nur erstklassiges Design und hohe Benutzerfreundlichkeit, sondern optimale Unterstützung vor und während des Kaufprozesses an erster Stelle. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden innovative Anwendungen konzipiert, die Kundinnen und Kunden einen entscheidenden Mehrwert gegenüber dem traditionellen Handel bieten.
© Craig Dillon
Hochkarätig
Im Diamond Guide auf der Website erfahren interessierte Laien nun in klaren, verständlichen Worten, was sie vor dem Kauf eines Diamantringes beachten sollten – vom Karat-Gewicht über Schliff bis zum Zertifikat. Benutzerfreundlich führt der Ringkonfigurator in vier Schritten zum ganz persönlichen Favoriten. Jeder Ring ist in einer 360°-Ansicht verfügbar, die das Design in drei verschiedenen Goldfarben und mit verschieden großen Diamanten zeigt. Und damit die Überraschung auch tatsächlich auf den Finger passt, entwickelten die Kreativen ein Ring Size-Tool für Smartphones, das die Größenbestimmung vereinfacht.
Das Ergebnis des 16 Monate dauernden Austausches zwischen Expertinnen und Experten aus Design und Juwelierskunst ist die digitale Neuinszenierung eines traditionsreichen Produkts. Ein Unikat. „Besonders bemerkenswert an der Zusammenarbeit war die wie natürliche Entstehung der Corporate Identity von My Diamond Ring im Laufe des Projekts“, freut sich Oriane Schullin über die Kooperation, die bei Kundinnen und Kunden großes Interesse findet.
© madebywild
Das Schaufenster für dich und deine Aufträge
Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Business Upper Austria as partner of a EUROCLUSTER project is offering a LEGO® SERIOUS PLAY® workshop on the topic: "How can we make companies more resilient to unexpected global events “in Linz on February 9 and is informing on the funding vouchers for solving challenges in the construction and furniture industry.
-
Two years after its launch, the New European Bauhaus (NEB) has become a catalyst for the European Green Deal transformation. With over 600 official partner organisations ranging from EU wide networks to local initiatives, the NEB reaches millions of citizens. The initiative is bringing together people from various backgrounds - from art and design, cultural and creative industries, cultural heritage institutions, to educators, scientists and innovators, businesses, local and regional authorities, and citizen initiatives.
-
EIT Culture & Creativity, the new Innovation Community for Europe´s Creatives is looking for external expertise in Creative industries to evaluate, monitor and review the submitted proposals for the first European Open Call for Creative Industries, which will be launched soon. Hungry and experienced to be part of the team to select outstanding projects to shape Europe with creativity? Apply until 31 of March 2023.
-
We like to draw your attention specially to Pillar 2 of Horizon Europe, Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society", which aims to meet EU goals and priorities on enhancing democratic governance and citizens participation, on the safeguarding and promotion of cultural heritage, and to respond to and shape multifaceted social, economic, technological and cultural transformations. This is a big chance for Creative Industries to be an active agent in for a socially just and inclusive European green and digital transition and post-COVID 19 recoveries.
-
"What is hidden cannot be protected, cannot be supported, cannot be treated as it deserves. And that is the case for a large part of the cultural and creative economy The ambitious 2-year Interreg Europe Project titled “Measuring the Cultural and Creative Sectors in the EU” provided a recommendation for a new statistical framework to measure the Cultural and Creative Sectors (CCS) in the EU.