Das Auge isst mit
Von den Besten lernen, lautet das Motto eines erfolgreichen Kulinarik-Startups aus Linz. Gemeinsam mit Haubenkoch Georg Essig produzierte das Team von 7Hauben Online-Kochkurse, die Schritt für Schritt das Geheimnis gehobener Küche vermitteln. Von der Auswahl der Zutaten bis zur Präsentation am Teller. Lies hier die Erfolgsgeschichte einer der besten Einreichungen zu unserem Kreativwirtschaftswettbewerb 2019.
Sie sind Experten für Nahrungsaufnahme. Nicht nur, weil die Gründer von 7Hauben gerne gut essen, sondern weil Ästhetik und Content ihrer Food Filme Gusto auf mehr machen. „Mit unserem Angebot wollten wir der Gastronomie ursprünglich größere Reichweite verschaffen“, erzählt Johannes Sailer, Co-Gründer von 7Hauben. Marketing, Sales und Finanzen fallen in seine Zuständigkeit. Wolfgang Strimmer ist für Fotografie und Design verantwortlich und der dritte Gesellschafter, Markus Auzinger, ist Experte für Film und Animation. Zwei Programmierer und eine Mitarbeiterin für Content Management machen das Team komplett.
Christstollen und Funky Burrata
Das Angebot fand bei Gastronomie und HobbyköchInnen gleichermaßen Interesse. Rund 300 mal baute das Filmteam seine Kameras in den beliebtesten Restaurants des Landes auf, um den Fokus auf das Geheimnis gelungener Gerichte zu richten. Die kurzen Rezept-Dokus, die nach wie vor kostenlos auf 7Hauben.com zu sehen sind, machen Gusto auf Christstollen, Funky Burrata oder vergane Brownies und spiegeln zugleich die Vielseitigkeit heimischer Kochkunst.
„Mehr als 100.000 Views pro Video waren keine Seltenheit“, erinnert sich das Team. „Bis Facebook seinen Algorithmus wieder einmal veränderte. Virale Kampagnen über Social Media waren mit einem Mal nicht mehr möglich.“ Statt aufzugeben, erfanden sich Sailer & Co. neu und positionierten sich als Produktionsfirma und Verkaufsplattform für Premium Online-Kochkurse.
Profis vor und hinter der Kamera
„Wir verknüpften unsere Expertise in der Filmproduktion mit dem Wissen von Haubenköchen und -köchinnen“, erzählt Sailer. Bei Design und Inszenierung orientierte sich das Team an internationalen Vorbildern. „Aber uns ging es weniger um Porträts von Prominenten als darum, Wissen von den Besten zu vermitteln“, ergänzt Sailer. Von Koryphäen wie dem Linzer Haubenkoch Georg Essig.
Die Einladung der 7Hauben zur Kooperation mit Gewinnbeteiligung nahm der leidenschaftlich Koch(lehrer) gerne an. „Ich komme aus dem Service und bin in der Lage mit den Menschen zu reden, auch vor der Kamera.“ Ein Glücksfall für das Filmteam.
©7Hauben
Gruß aus der Küche
Im Frühjahr 2018 wurde der erste Pasta-Kurs produziert, im Herbst folgten zwei Kurse zu den Themen Fisch und Rinderfilet. Essigs Erfolgsrezept bei analogen Kochkursen – „Den Menschen das Leben leichter zu machen“ – wurde auch bei der Übersetzung ins digitale Format berücksichtigt. „Im Grunde geht es darum zu erfahren, worauf es bei jedem einzelnen Schritt ankommt, damit Gerichte gelingen. Also auch, was man bei der Auswahl der Lebensmittel berücksichtigen sollte und wie man 12 Gäste gleichzeitig bewirtet“, beschreibt Essig den Benefit der Kurse. Diese Botschaft sei wunderbar und ästhetisch umgesetzt. Das Auge isst schließlich mit. „Das Filmteam hat sich sorgfältig mit meiner Arbeit auseinandergesetzt und hoch professionell gearbeitet“, schickt er den 7Hauben einen Gruß aus der Küche.
©7Hauben
Digitale Küchenhelfer
Ein Jahr später steht fest, dass sich die Online-Kurse für beide Unternehmen lohnen. Finanziell und in puncto Reputation. Stammgäste von Essigs Kochkursen nutzen das neue Angebot, weil sie die digitalen Küchenhelfer immer wieder zu Rate ziehen können. Zugleich haben die Online-Kurse Essigs Bekanntheit im deutschsprachigen Raum erweitert und den Kursen in der Küche seines Linzer Restaurants noch mehr InteressentInnen gebracht.
Für das Team von 7Hauben brachte die Kooperation wertvolle Erfahrungen bei Produktion, Vermarktung und Workflow. Mittlerweile gibt es im Online-Shop auch Filme mit Konditoren-Weltmeisterin Eveline Wild, Backprofi Lutz Geißler, Vegane Küche-Experten Stephan Schnedlitz, weitere Drehs mit SpitzenköchInnen sind fixiert und im nächsten Jahr will 7Hauben im Abo-Modell starten.
LINKS
Das Schaufenster für dich und deine Aufträge
Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Business Upper Austria as partner of a EUROCLUSTER project is offering a LEGO® SERIOUS PLAY® workshop on the topic: "How can we make companies more resilient to unexpected global events “in Linz on February 9 and is informing on the funding vouchers for solving challenges in the construction and furniture industry.
-
Two years after its launch, the New European Bauhaus (NEB) has become a catalyst for the European Green Deal transformation. With over 600 official partner organisations ranging from EU wide networks to local initiatives, the NEB reaches millions of citizens. The initiative is bringing together people from various backgrounds - from art and design, cultural and creative industries, cultural heritage institutions, to educators, scientists and innovators, businesses, local and regional authorities, and citizen initiatives.
-
EIT Culture & Creativity, the new Innovation Community for Europe´s Creatives is looking for external expertise in Creative industries to evaluate, monitor and review the submitted proposals for the first European Open Call for Creative Industries, which will be launched soon. Hungry and experienced to be part of the team to select outstanding projects to shape Europe with creativity? Apply until 31 of March 2023.
-
We like to draw your attention specially to Pillar 2 of Horizon Europe, Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society", which aims to meet EU goals and priorities on enhancing democratic governance and citizens participation, on the safeguarding and promotion of cultural heritage, and to respond to and shape multifaceted social, economic, technological and cultural transformations. This is a big chance for Creative Industries to be an active agent in for a socially just and inclusive European green and digital transition and post-COVID 19 recoveries.
-
"What is hidden cannot be protected, cannot be supported, cannot be treated as it deserves. And that is the case for a large part of the cultural and creative economy The ambitious 2-year Interreg Europe Project titled “Measuring the Cultural and Creative Sectors in the EU” provided a recommendation for a new statistical framework to measure the Cultural and Creative Sectors (CCS) in the EU.