Kreativwirtschaftsgeschichte 2019: Wiener Vorzeigeprojekt gewinnt
Juwelier Schullin und Agentur Wild liefern die Gewinnergeschichte des Jahres– Trautenberger: Herausragendes Projekt zeigt Kreativwirtschaftseffekt perfekt auf
Als „herausragendes Projekt“ bezeichnete heute, Donnerstag, der Vorsitzende der Kreativwirtschaft Austria (KAT), Gerin Trautenberger, das diesjährige Gewinner-Duo des Wettbewerbs „die beste Kreativwirtschaftsgeschichte 2019“. Der Juwelier Schullin (Schullin Wien GmbH) und die Agentur Wild (We are Wild GmbH) aus Wien konnten mit „My Diamond Ring“ den Wettbewerb, der bereits zum 4. Mal von der Kreativwirtschaft Austria ausgeschrieben wurde, für sich entscheiden. „Einmal mehr haben die vielen, tollen eingereichten Projekte gezeigt, dass die heimische Kreativwirtschaft Impulsgeberin und Schrittmacherin für viele andere Branchen und Basis für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in unserem Land ist“, betont Trautenberger. Mit dem Preis wolle man nicht nur Kreativschaffende auszeichnen, sondern auch die „mutigen“ Kunden, die sich zu dem Kreativwirtschaftseffekt bekennen, durch Kreativleistungen einen Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen.
Das Siegerprojekt „My Diamond Ring“: durch digitale Neuinszenierung zum Wunschring
Das Siegerprojekt „My Diamond Ring“ ist das Ergebnis des 16 Monate dauernden Austausches zwischen Experten aus Design und Juwelierskunst und eine digitale Neuinszenierung eines traditionsreichen Produkts. Die Website, die Orientierungshilfe beim Kauf eines Diamantringes gibt, führt in 4 Schritten zum persönlichen Favoriten. Neben erstklassigem Design und hoher Benutzerfreundlichkeit, steht vor allem die optimale Unterstützung vor und während des Kaufes im Fokus. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden innovative Anwendungen konzipiert, die Kunden einen entscheidenden Mehrwert bieten.
„Mit My Diamond Ring gewinnt ein Angebot, das ein geglücktes Beispiel für die Verbindung von analog und digital ist. Es kombiniert für Kunden auf der Suche nach dem für sie geeigneten Ring das Beste aus beiden Welten, aus on- und offline,“ freut sich Peter Buchmüller, Obmann der WKÖ-Bundessparte Handel und Sprecher des österreichischen Handels, über die Entscheidung der Jury und unterstreicht: „Das Angebot aus dem Hause Schullin zeigt, wie österreichische Betriebe auf neue technologische Möglichkeiten setzen und sie in benutzerfreundliche Anwendungen integrieren, um so Konsumenten-Wünsche best- und schnellstmöglich erfüllen zu können.“ Auch Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, betont: „Ich freue mich sehr, dass Gewerbe und Handwerk nun zum wiederholten Mal Sieger in diesem herausragenden Kreativwettbewerb stellt. Das zeigt, dass die Betriebe am Puls der Zeit arbeiten und gemeinsam mit starken Partnern aus der Kreativwirtschaft ihren Innovationsgrad deutlich steigern können“, betont. Das Siegerprojekt aus dem Hause Schullin sei jedenfalls ein absolutes Vorzeigebeispiel und habe Signalwirkung für die Branche.
Platz 2 ging an „Cycleenergy“ und „THISPLAY“ für ihre innovative Präsentation eines Holzpellets-Verfahrens als kybernetisches Lichttheater. Auf Platz 3 wurden die Konditorei „die patissiere“ und das Designstudio Stefanie Hödlmoser für das kreative Branding der Konditorei und die tolle Zusammenarbeit nominiert.
Mehrwert für Unternehmen durch Investitionen in Kreativwirtschaftsleistungen
Der kreative Mehrwert war in allen eingereichten Projekten deutlich sichtbar. „Kreativwirtschaftsleistungen wirken wie ein Katalysator für Produkte und Dienstleistungen ihrer Kunden aus der Wirtschaft und tragen zu Wachstum und Wertschöpfung bei. Anhand der Kreativwirtschaftsgeschichten wird der Return on Investment, den Auftraggebende durch die Beauftragung von Kreativwirtschaftsleistungen erhalten, mehr als deutlich“, so Trautenberger und unterstreicht abschließend: „Die heimische Kreativwirtschaft ist Katalysator für die Digitalisierung der Wirtschaft und Vorreiter bei der Innovation neuer Technologien, die sie in smarte digitale Services übersetzt.“
Alle Informationen zum Wettbewerb und zum Gewinner der Kreativwirtschaftsgeschichte 2019 unter www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftseffekt
Informationen zur WKÖ-Kreativwirtschaftsstrategie: https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftspolitik/kreativwirtschaftsstrategie
Downloads:
Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Business Upper Austria as partner of a EUROCLUSTER project is offering a LEGO® SERIOUS PLAY® workshop on the topic: "How can we make companies more resilient to unexpected global events “in Linz on February 9 and is informing on the funding vouchers for solving challenges in the construction and furniture industry.
-
Two years after its launch, the New European Bauhaus (NEB) has become a catalyst for the European Green Deal transformation. With over 600 official partner organisations ranging from EU wide networks to local initiatives, the NEB reaches millions of citizens. The initiative is bringing together people from various backgrounds - from art and design, cultural and creative industries, cultural heritage institutions, to educators, scientists and innovators, businesses, local and regional authorities, and citizen initiatives.
-
EIT Culture & Creativity, the new Innovation Community for Europe´s Creatives is looking for external expertise in Creative industries to evaluate, monitor and review the submitted proposals for the first European Open Call for Creative Industries, which will be launched soon. Hungry and experienced to be part of the team to select outstanding projects to shape Europe with creativity? Apply until 31 of March 2023.
-
We like to draw your attention specially to Pillar 2 of Horizon Europe, Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society", which aims to meet EU goals and priorities on enhancing democratic governance and citizens participation, on the safeguarding and promotion of cultural heritage, and to respond to and shape multifaceted social, economic, technological and cultural transformations. This is a big chance for Creative Industries to be an active agent in for a socially just and inclusive European green and digital transition and post-COVID 19 recoveries.
-
"What is hidden cannot be protected, cannot be supported, cannot be treated as it deserves. And that is the case for a large part of the cultural and creative economy The ambitious 2-year Interreg Europe Project titled “Measuring the Cultural and Creative Sectors in the EU” provided a recommendation for a new statistical framework to measure the Cultural and Creative Sectors (CCS) in the EU.