Kreativwirtschaftsgeschichte 2019: Wiener Vorzeigeprojekt gewinnt
Juwelier Schullin und Agentur Wild liefern die Gewinnergeschichte des Jahres– Trautenberger: Herausragendes Projekt zeigt Kreativwirtschaftseffekt perfekt auf
Als „herausragendes Projekt“ bezeichnete heute, Donnerstag, der Vorsitzende der Kreativwirtschaft Austria (KAT), Gerin Trautenberger, das diesjährige Gewinner-Duo des Wettbewerbs „die beste Kreativwirtschaftsgeschichte 2019“. Der Juwelier Schullin (Schullin Wien GmbH) und die Agentur Wild (We are Wild GmbH) aus Wien konnten mit „My Diamond Ring“ den Wettbewerb, der bereits zum 4. Mal von der Kreativwirtschaft Austria ausgeschrieben wurde, für sich entscheiden. „Einmal mehr haben die vielen, tollen eingereichten Projekte gezeigt, dass die heimische Kreativwirtschaft Impulsgeberin und Schrittmacherin für viele andere Branchen und Basis für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in unserem Land ist“, betont Trautenberger. Mit dem Preis wolle man nicht nur Kreativschaffende auszeichnen, sondern auch die „mutigen“ Kunden, die sich zu dem Kreativwirtschaftseffekt bekennen, durch Kreativleistungen einen Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen.
Das Siegerprojekt „My Diamond Ring“: durch digitale Neuinszenierung zum Wunschring
Das Siegerprojekt „My Diamond Ring“ ist das Ergebnis des 16 Monate dauernden Austausches zwischen Experten aus Design und Juwelierskunst und eine digitale Neuinszenierung eines traditionsreichen Produkts. Die Website, die Orientierungshilfe beim Kauf eines Diamantringes gibt, führt in 4 Schritten zum persönlichen Favoriten. Neben erstklassigem Design und hoher Benutzerfreundlichkeit, steht vor allem die optimale Unterstützung vor und während des Kaufes im Fokus. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden innovative Anwendungen konzipiert, die Kunden einen entscheidenden Mehrwert bieten.
„Mit My Diamond Ring gewinnt ein Angebot, das ein geglücktes Beispiel für die Verbindung von analog und digital ist. Es kombiniert für Kunden auf der Suche nach dem für sie geeigneten Ring das Beste aus beiden Welten, aus on- und offline,“ freut sich Peter Buchmüller, Obmann der WKÖ-Bundessparte Handel und Sprecher des österreichischen Handels, über die Entscheidung der Jury und unterstreicht: „Das Angebot aus dem Hause Schullin zeigt, wie österreichische Betriebe auf neue technologische Möglichkeiten setzen und sie in benutzerfreundliche Anwendungen integrieren, um so Konsumenten-Wünsche best- und schnellstmöglich erfüllen zu können.“ Auch Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, betont: „Ich freue mich sehr, dass Gewerbe und Handwerk nun zum wiederholten Mal Sieger in diesem herausragenden Kreativwettbewerb stellt. Das zeigt, dass die Betriebe am Puls der Zeit arbeiten und gemeinsam mit starken Partnern aus der Kreativwirtschaft ihren Innovationsgrad deutlich steigern können“, betont. Das Siegerprojekt aus dem Hause Schullin sei jedenfalls ein absolutes Vorzeigebeispiel und habe Signalwirkung für die Branche.
Platz 2 ging an „Cycleenergy“ und „THISPLAY“ für ihre innovative Präsentation eines Holzpellets-Verfahrens als kybernetisches Lichttheater. Auf Platz 3 wurden die Konditorei „die patissiere“ und das Designstudio Stefanie Hödlmoser für das kreative Branding der Konditorei und die tolle Zusammenarbeit nominiert.
Mehrwert für Unternehmen durch Investitionen in Kreativwirtschaftsleistungen
Der kreative Mehrwert war in allen eingereichten Projekten deutlich sichtbar. „Kreativwirtschaftsleistungen wirken wie ein Katalysator für Produkte und Dienstleistungen ihrer Kunden aus der Wirtschaft und tragen zu Wachstum und Wertschöpfung bei. Anhand der Kreativwirtschaftsgeschichten wird der Return on Investment, den Auftraggebende durch die Beauftragung von Kreativwirtschaftsleistungen erhalten, mehr als deutlich“, so Trautenberger und unterstreicht abschließend: „Die heimische Kreativwirtschaft ist Katalysator für die Digitalisierung der Wirtschaft und Vorreiter bei der Innovation neuer Technologien, die sie in smarte digitale Services übersetzt.“
Alle Informationen zum Wettbewerb und zum Gewinner der Kreativwirtschaftsgeschichte 2019 unter www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftseffekt
Informationen zur WKÖ-Kreativwirtschaftsstrategie: https://www.kreativwirtschaft.at/kreativwirtschaftspolitik/kreativwirtschaftsstrategie
Downloads:
Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Österreich braucht auch in den nächsten Jahrzehnten einen starken, attraktiven und nachhaltigen Wintertourismus. Aber wie kann ich mein Unternehmen für die digitale und „grüne“ Transformation erfolgreich aufstellen? Gemeinsam mit Expert:innen aus dem Digital- und KI-Bereich, Experience- und Service Design, Positionierung, Employer Branding uvm. können Unternehmen aus dem Wintertourismus branchenübergreifend mit frischen Ideen Ihre Geschäftsmodelle zukunftsfit machen.
-
CIRCE is the abbreviation for the Creative Impact Fund, CIRCE offers practitioners from the cultural and creative economies the opportunity to implement their ideas or to take the next development step with their existing company. Funding is provided to individuals and companies that work on new solutions for the challenges of our time, such as climate change, demographic changes and social inequalities.
-
Austrian Research Promotion Agency FFG invites you to exchange and inform yourself about the latest developments, focal points and news in Horizon Europe. Become part of the Horizon Europe Community Austria and use the opportunity to network and meet new partners for the implementation of your projects. Around 130 actors of cultural and creative industries already joined this community.
-
There is a need to emphasize the importance of imagination, and the cultural and creative sectors, to support and enable the transformation of societies towards a sustainable, climate neutral, and just future.In the new Building Transformation Capacities (BTC) call within the Era-Net Cofund Urban Transformation Capacities (ENUTC) – art and design form the focal point. Apply until 25 April 2023!
-
Photo: Bernd Fesel EIT C&C_Pia Sandvik by Malin Grönborg EIT Culture & Creativity joins forces with RISE Research Institutes of Sweden in support of the Creative and Cultural sectors! In the context of the Swedish Presidency of the Council of the European Union in 2023, EIT Culture& Creativity interim CEO, Bernd Fesel, and Pia Sandvik, CEO of RISE Research Institutes of Sweden & member of the EIT - European Institute of Innovation and Technology Governing Board reached the agreement during the #ECIS23 Assembly in Umeå, Sweden to push and join Swedish innovation funds and activities and cooperate for an European Design Agenda. Read more here.