Kreativwirtschaftsbeirat übergibt Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Kreativwirtschaftsstrategie an SC Florian Frauscher
Am Dienstag, den 19. November 2019, präsentierte der Kreativwirtschaftsbeirat im BMDW seinen Ersten Fortschrittsbericht mit Empfehlungen zur Umsetzung der Kreativwirtschaftsstrategie und übergab ihn Herrn Sektionschef Florian Frauscher.
Der Bericht umfasst ein Monitoring der im Jahr 2016 erstellten Österreichischen Kreativwirtschaftsstrategie und gibt Einblick in die bisherigen Umsetzungserfolge auf Bundesebene. Eine Überblicksdarstellung lässt erkennen, dass die Umsetzungsaktivitäten bei zwei Drittel der Maßnahmen abgeschlossen oder bereits in Gang sind. Im zweiten Teil des Berichts beschreibt der Beirat neue Empfehlungen, die über die Strategiemaßnahmen hinausgehen. Diese Empfehlungen greifen aktuelle Themen der österreichischen Kreativwirtschaft auf und sollen sie in eine moderne, innovationsstarke und nachhaltige Richtung lenken:
- Förderung einer impact-orientierten Kreativwirtschaft
- Co-Creation Kreativunternehmen – Mittelstand
- Innovationsförderung für die Kreativwirtschaft mit EU-Finanzierungsinstrumenten
- Wachstumsstrategien für weiblich geführte Kreativunternehmen
- Neue Wertschöpfungsmodelle für die Kreativwirtschaft zur Anwendung neuer Technologien
- Award für Game Development & Gamification
Sektionschef Frauscher betonte die Wichtigkeit der Kreativwirtschaft für den gesamten Wirtschaftsstandort Österreichs in Hinblick auf Beschäftigung und Umsatz. Vor allem ihre Innovationskraft und transformative Wirkung auf die traditionellen Wirtschaftsbereiche müssen noch intensiver kommuniziert werden und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort unterstützt die Stärkung und aktive Weiterentwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft und wird die Implementierung von Empfehlungen des Beirates weiter vorantreiben.
Fotocredits: BMDW/Dolenc
Fotocredits: BMDW/Dolenc
Fotocredits: BMDW/Dolenc
Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Österreich braucht auch in den nächsten Jahrzehnten einen starken, attraktiven und nachhaltigen Wintertourismus. Aber wie kann ich mein Unternehmen für die digitale und „grüne“ Transformation erfolgreich aufstellen? Gemeinsam mit Expert:innen aus dem Digital- und KI-Bereich, Experience- und Service Design, Positionierung, Employer Branding uvm. können Unternehmen aus dem Wintertourismus branchenübergreifend mit frischen Ideen Ihre Geschäftsmodelle zukunftsfit machen.
-
CIRCE is the abbreviation for the Creative Impact Fund, CIRCE offers practitioners from the cultural and creative economies the opportunity to implement their ideas or to take the next development step with their existing company. Funding is provided to individuals and companies that work on new solutions for the challenges of our time, such as climate change, demographic changes and social inequalities.
-
Austrian Research Promotion Agency FFG invites you to exchange and inform yourself about the latest developments, focal points and news in Horizon Europe. Become part of the Horizon Europe Community Austria and use the opportunity to network and meet new partners for the implementation of your projects. Around 130 actors of cultural and creative industries already joined this community.
-
There is a need to emphasize the importance of imagination, and the cultural and creative sectors, to support and enable the transformation of societies towards a sustainable, climate neutral, and just future.In the new Building Transformation Capacities (BTC) call within the Era-Net Cofund Urban Transformation Capacities (ENUTC) – art and design form the focal point. Apply until 25 April 2023!
-
Photo: Bernd Fesel EIT C&C_Pia Sandvik by Malin Grönborg EIT Culture & Creativity joins forces with RISE Research Institutes of Sweden in support of the Creative and Cultural sectors! In the context of the Swedish Presidency of the Council of the European Union in 2023, EIT Culture& Creativity interim CEO, Bernd Fesel, and Pia Sandvik, CEO of RISE Research Institutes of Sweden & member of the EIT - European Institute of Innovation and Technology Governing Board reached the agreement during the #ECIS23 Assembly in Umeå, Sweden to push and join Swedish innovation funds and activities and cooperate for an European Design Agenda. Read more here.