Deskrl: ein „Airbnb für Büroräumlichkeiten“ – Projektidee entstanden bei we:transform

Manche Begegnungen setzen etwas in Bewegung – wie das zufällige Gespräch zwischen Robert Leitner und Verlegerin Nina Altmüller bei einer Ausstellung zum Welttag des Buches. Aus einem kurzen Austausch wurde mehr als eine berufliche Verbindung: eine kreative Zusammenarbeit, aus der ein spannender Kriminalroman entstand – und ein starkes Beispiel dafür, wie sich kreative Netzwerke über Jahre hinweg entfalten können.

Ruhe mit lauter Wirkung: Wie reeduce mit aws-Innovative Solutions nachhaltigen Lärmschutz neu denkt

In der Kreativwirtschaft mangelt es nicht an Ideen – sondern oft an Wegen, sie in die Realität zu bringen. Genau an dieser Stelle setzt die aws Preseed-Förderung an – und gibt Projekten mit gesellschaftlichem und ökologischem Mehrwert den nötigen Schub. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Wiener Start-up reeduce. Das Förderprogramm ist Teil eines zweistufigen Förderkonzepts: aws Preseed bietet die nötige Starthilfe in der sensiblen Frühphase – etwa zur Entwicklung von Prototypen. In einem späteren Stadium kann aws Seedfinancing aufbauen, um die Marktumsetzung strategisch weiterzuführen. Beide Förderungen adressieren Impact-orientierte Projekte.

Wo Wirtschaft auf Worte trifft: Von C hoch 3 zum ersten Krimi

Manche Begegnungen setzen etwas in Bewegung – wie das zufällige Gespräch zwischen Robert Leitner und Verlegerin Nina Altmüller bei einer Ausstellung zum Welttag des Buches. Aus einem kurzen Austausch wurde mehr als eine berufliche Verbindung: eine kreative Zusammenarbeit, aus der ein spannender Kriminalroman entstand – und ein starkes Beispiel dafür, wie sich kreative Netzwerke über Jahre hinweg entfalten können.

Die Kreativwirtschaft in der digitalen Renaissance: Wie GAIA Culture den Kunst- und Kulturmarkt neu definiert

Die digitale Transformation verändert die Kreativwirtschaft – und GAIA Culture gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Das innovative Start-up verknüpft Kunst, Technologie und neue Finanzmodelle, um Künstler:innen nachhaltige Einnahmequellen zu eröffnen. Die Plattform schlägt eine Brücke zwischen traditioneller Kultur und digitaler Innovation, um Kunst als alternative Anlageklasse zu etablieren.

Von Architektur zur Tischkultur: Wie Vera Purtscher den Tisch neu deckt

Wie denkt man Alltägliches neu? Vera Purtscher, Architektin und Designerin, hat die Antwort: Mit ihrer Leidenschaft für Ästhetik und Funktionalität schafft sie Besteck und Gläser, die weltweit die Tische der Spitzenrestaurants und Designliebhaber schmücken. Ihre Designs – von den ikonischen „MoonLashes“ bis zur innovativen „SinStella“-Kollektion – sind zeitlose Begleiter für in Erinnerung bleibende Momente.