Österreichs Kreative als unverzichtbarer Innovationsmotor der Zukunft!
Heimische Wertschöpfungskette: 76.000 Betriebe mit 208.000 Beschäftigten erwirtschaften rund 33 Mrd. Euro.
Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht 2025
Jedes siebte Unternehmen in Österreich ist kreativ. Der neue Kreativwirtschaftsbericht von 2025 belegt eindrucksvoll: Die österreichische Kreativwirtschaft ist ein wesentlicher Zukunftstreiber und unverzichtbarer Teil der heimischen Wertschöpfung. Mit 76.000 Unternehmen, 208.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 32,6 Milliarden Euro steht die Branche für wirtschaftliche Schlagkraft, Innovationskraft und gesellschaftliche Transformation. Besonders stark wirkt sie als Impulsgeberin für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle – Themen, die für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Standorts Österreich zentral sind.
Widerstandskraft trotz Krisen
13 % aller österreichischen Unternehmen gehören zur Kreativwirtschaft. „Die Kreativwirtschaft ist die Trendsetterin unserer Wirtschaft. Ihre Unternehmen sind die ‚Speedboote‘, die durch kreative Lösungen und innovative Geschäftsmodelle anderen Unternehmen helfen, die Transformation zu meistern“, betont Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich. Dabei dominieren Ein-Personen-Unternehmen (EPU) mit 74 % aller Unternehmen diese Branche. Allerdings zeigt der Bericht auch, dass 42 % dieser EPU weniger als 10.000 Euro Jahresumsatz erzielen; dies entspricht 31 % aller Unternehmen der Kreativwirtschaft. Insgesamt 3 % der Unternehmen beschäftigen mehr als 9 Personen, was die kleinteilige Struktur und die spezifischen Herausforderungen des Sektors verdeutlicht. Trotz wirtschaftlich herausfordernder Jahre zeigt die Branche Resilienz: 2023 konnte ein Beschäftigungsplus von 0,9 % erzielt werden – ein starkes Zeichen für einen Sektor, der durch viele EPU geprägt ist und dennoch konstant Beschäftigung sichert.
„Die Kreativwirtschaft ist ein Innovationsmotor – und Startups sind ihr Turbo. Viele kreative Unternehmen in Österreich sind junge, mutige Gründungen, die neue Technologien, Design und digitale Geschäftsmodelle zusammenbringen. Ob in der Games-Branche, im Mode- oder Medienbereich: Startups prägen die kreative Transformation unserer Wirtschaft und treiben gesellschaftlichen Fortschritt voran. Der Kreativwirtschaftsbericht 2025 zeigt eindrucksvoll: Jedes siebte Unternehmen in Österreich ist kreativ – und viele davon sind echte Zukunftspioniere. 61 % investieren in Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder neue Technologien. Diese Startups brauchen Freiraum, Kapital und Sichtbarkeit – genau dafür setze ich mich ein. Denn wer heute kreativ gründet, gestaltet das Morgen“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus.
Zentrale Wirkungsbereiche: Digitalisierung als Zugpferd, Frauen in der KAT
Die Kreativwirtschaft ist auch ein Ort gesellschaftlicher Modernisierung: 61 % der Unternehmen planen, in eines der folgenden Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Innovation oder Nachhaltigkeit zu investieren. Besonders beeindruckend ist, dass 26 % der Beschäftigten aus der Software- und Games-Industrie etwa 30 % des Branchenumsatzes generieren.
Mit einem Frauenanteil von 43 % liegt die Kreativwirtschaft über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft. Gleichzeitig gilt es, in den Tech-Bereichen wie Software & Games (27 %) weiter aufzuholen.
Europäische Anbindung als Hebel
Auch international setzt die Kreativwirtschaft wichtige Impulse. Mit der Ansiedlung des CLC SEA in Wien – einem Zentrum des europäischen Innovationsnetzwerks EIT Culture & Creativity – wurde ein klares Signal gesetzt: Österreich ist Drehscheibe für kreative Innovation in und aus Europa. Diesen Vorsprung gilt es zu nutzen und weiter auszubauen: „Das CLC SEA stärkt die Verbindung unserer Kreativwirtschaft zu europäischen Förderprogrammen und bietet eine einmalige Chance, das Potenzial der Branche international sichtbar zu machen“, erklärt Gerin Trautenberger, Vorsitzender der Kreativwirtschaft Austria. (PWK238/EB)
Der Österreichische Kreativwirtschaftsbericht ist eine Maßnahme der Kreativwirtschaft Austria im Rahmen des Innovationsprogramm Kreativwirtschaft 2030 des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus.