Kampagnensujet Druck in Österreich
Gedruckt mit Herz und Verstand: Warum „Druck in Österreich“ zählt
Warum es einen Unterschied macht, wo wir drucken lassen, zeigt die Kampagne „Druck in Österreich“. Sie wirbt für nachhaltige, regionale Produktionsketten – und zeigt, wie Kreativwirtschaft, Kultur und Tourismus gemeinsam Wertschöpfung vor Ort schaffen. Ein kleines Gütezeichen mit großer Wirkung.
Kampagnensujet Druck in Österreich
Kampagnensujet Druck in Österreich
Kampagnensujet Druck in Österreich
Stell dir vor, dein Lieblingsbuch, deine Visitenkarte oder das Etikett auf deiner Marmelade reist erst um die halbe Welt, bevor es zu dir zurückkommt – irgendwie absurd, oder? Genau deshalb ist Drucken im eigenen Land so wichtig! Denn wer hierzulande drucken lässt, investiert nicht nur in Qualität und Service, sondern auch in Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und den Schutz unserer Umwelt. Die Kampagne „Druck in Österreich“ macht genau darauf aufmerksam – mit einer klaren Botschaft: Regionalität zählt.
Gut gedruckt ist halb gewonnen
Wer Druckaufträge zu vergeben hat, steht oft vor der Frage: günstig oder gut? Warum nicht beides – und das auch noch regional?
Eigentlich klingt es vernünftig: Öffentliche Aufträge bis 143.000 Euro dürfen direkt vergeben werden – darüber hinaus regelt das Bundesvergabegesetz ein faires Ausschreibungsverfahren. So soll das Bestbieterprinzip sicherstellen, dass nicht nur der Preis, sondern auch Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität zählen. Doch in der Praxis sieht es oft anders aus: Der billigste Anbieter macht das Rennen – ganz gleich, wo und wie produziert wird. Besonders in der Kulturbranche führt das dazu, dass Bücher, Ausstellungskataloge und Co. immer häufiger im Ausland gedruckt werden. Österreichische Druckereien? Oft gar nicht eingeladen. Dabei wäre genau hier ein Umdenken gefragt.
Der neu erarbeitete Leitfaden „Regionale Vergabe von Druckprodukten“ hilft genau dabei. Entwickelt vom Verband Druck Medien, der Fachgruppe Druck der WKO und den Expert:innen der Kanzlei PHH Rechtsanwält:innen, zeigt er, wie man nach dem Bestbieterprinzip nicht nur faire, sondern auch kluge Entscheidungen trifft. So bleiben Qualität und Jobs in der Region – und die Entscheidung nachhaltig gut.
Große Wirkung durch kurze Wege: Printed in Austria
In einer Zeit, in der Klimaschutz kein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, bietet der Druckstandort Österreich echte Vorteile. Kurze Transportwege sparen CO₂, schnellere Lieferzeiten sparen Nerven. Dank einem Strommix aus erneuerbaren Energien und hohen Umweltstandards entsteht echte Qualität – mit spürbar weniger Belastung für das Klima. Ein Konzept, das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn ergibt.
Das Gütezeichen „Printed in Austria“ macht regionale Verantwortung auf den ersten Blick sichtbar. Für Kulturinstitutionen, Touristiker:innen und Unternehmen ist es ein Bekenntnis zur Heimat – und ein Versprechen an die Umwelt und kommende Generationen. Wer in Österreich drucken lässt, setzt auf Qualität, sichert Arbeitsplätze und stärkt lokale Strukturen. Und das Beste: Diese Entscheidung wird mit einem authentischen Label auch nach außen sichtbar.
Kreativwirtschaft als Brückenbauerin
Hier zeigt sich einmal mehr: Die Kreativwirtschaft ist eine wichtige Impulsgeberin für nachhaltige Veränderungen. Druckereien, Agenturen, Grafiker:innen, Autor:innen – sie alle profitieren von einer starken, regionalen Produktionskette. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass kreative Ideen nicht nur in Österreich entstehen, sondern auch hier auf hochwertigem Papier Form annehmen. Der Schulterschluss zwischen Kultur, Tourismus und Kreativbranche ist dabei ein echter Kraftakt für die heimische Wirtschaft.
Ob Buch, Broschüre oder Ausstellungskatalog: Kreative Projekte tragen ihre Botschaft weiter, wenn sie auf heimischem Boden entstehen. „Druck in Österreich“ ist nicht nur ein Kampagnenname, sondern bedeutet auch, dass Ideen, Geschichten und Visionen Teil eines nachhaltigen Wirtschaftskreislaufs werden. Genau hier schließt sich der Kreis – und die Kreativwirtschaft schreibt gemeinsam mit der Druckbranche an einer besseren Zukunft.