Die Creative Industries kennenlernen – bei der ersten Creative Fair am #CTS25
Am 16. Oktober 2025 öffnet der Creative Transformation Summit seine digitalen Türen – ein Event, das zeigt, wie die Kreativwirtschaft zur treibenden Kraft für ökologische, digitale und gesellschaftliche Transformation wird. Im Zentrum steht die Frage: Wie können kreative Leistungen konkrete Lösungen für unternehmerische Herausforderungen bieten?
Ein Highlight des Summits ist die Creative Fair – die erste Online-Messe ihrer Art, die zertifizierte Kreativexpert:innen mit Unternehmer:innen zusammenbringt. Keine Verkaufsmesse, sondern ein Raum für Dialog, Inspiration und neue Partnerschaften. In moderierten Zoom-Breakout-Sessions zeigen Kreative, wie ihre Leistungen direkt zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen.
Das sind unsere Expert:innen
Veronika Götz (erklär’s mir) zeigt, wie Unternehmen mit Video-Storytelling komplexe Inhalte einfach und emotional vermitteln können.
Patricia Faschang-Wimmer (Webdots) widerlegt Mythen über digitales Marketing im ländlichen Raum – mit messbaren Erfolgen durch Personas und Ads.
Dominik Hager (Cedrat) zeigt, wie KI-Tools wie ChatGPT das Marketing revolutionieren – von Strategieentwicklung bis Contentproduktion.
Claudia Werner & Team machen PR für EPU und KMU zugänglich – mit kreativen Medienstrategien und praktischen Tipps für Sichtbarkeit.
Ingo Fritsch (Büro für Visuelles) analysiert Markenwirkung im Wettbewerbsvergleich und zeigt, wie visuelle Identität gezielt verbessert werden kann.
Svjetlana Vulin (Digital Cocoon) bringt Unternehmen in die Welt der generativen Suchmaschinen – mit Strategien für Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.
Melanie Fedl (Klangperlen) demonstriert, wie KI die Podcastproduktion erleichtert – und wo der menschliche Faktor unersetzbar bleibt.
Mario Handle verbindet Architektur mit dem CODE.TAROT – einem kreativen Reflexionstool für nachhaltiges Bauen und Zusammenarbeit.
Katrin Bernreiter (studiOHYEAH) lädt zur kreativen Reflexion ein – mit Methoden, die Nachdenken zum kreativen Erlebnis machen.
Sabrina Kusternik teilt Insights, wie durch kluge Positionierung und klare Markenidentität die Wahrnehmung des eigenen Unternehmens verbessert werden kann.
So funktioniert’s
Jede Session in der Creative Fair dauert etwa 25 Minuten und besteht aus einem kurzen Impuls mit Praxisbeispielen, einer interaktiven Übung sowie einer offenen Fragerunde. Teilnehmende wählen selbst, welchen Breakout-Raum sie besuchen möchten – ganz nach Interesse und Relevanz für das eigene Unternehmen.
Die Auswahl ist groß – und genau deshalb gibt’s ein Extra für alle: Zu jeder Session gibt es hilfreiche Tools wie Whitepapers, Templates oder Checklisten. Nach dem Event bekommen Teilnehmende alles gebündelt in einer virtuellen Goodiebag direkt per Mail.
Ob EPU oder KMU– beim Creative Transformation Summit am 16.10. zündest du den Kreativwirtschaftseffekt E³: Mehr Ertrag. Bessere Erlebnisse. Echte Evolution.