Ruhe mit lauter Wirkung: Wie reeduce mit aws-Innovative Solutions nachhaltigen Lärmschutz neu denkt
In der Kreativwirtschaft mangelt es nicht an Ideen – sondern oft an Wegen, sie in die Realität zu bringen. Genau an dieser Stelle setzt die aws Preseed-Förderung an – und gibt Projekten mit gesellschaftlichem und ökologischem Mehrwert den nötigen Schub. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Wiener Start-up reeduce. Das Förderprogramm ist Teil eines zweistufigen Förderkonzepts: aws Preseed bietet die nötige Starthilfe in der sensiblen Frühphase – etwa zur Entwicklung von Prototypen. In einem späteren Stadium kann aws Seedfinancing aufbauen, um die Marktumsetzung strategisch weiterzuführen. Beide Förderungen adressieren Impact-orientierte Projekte.
Wie kann man Lärm bekämpfen – und dabei gleichzeitig etwas für Umwelt, Design und Lebensqualität tun? Das Wiener Start-up reeduce hat darauf eine beeindruckende Antwort gefunden: mit ökologischen Lärmschutzwänden aus Schilf, Thermoholz und Lehm. Nachhaltig, lokal produziert und vollständig wiederverwertbar. Doch wie bringt man solch eine Vision vom Konzept zur Umsetzung? Die Antwort liegt oft in der passenden Förderung.
Der erste große Schritt
In der Kreativwirtschaft mangelt es selten an Ideen. Doch um aus Skizzen und Prototypen marktfähige Produkte zu entwickeln, braucht es mehr: finanzielle Mittel, Know-how, Sichtbarkeit und ein unterstützendes Netzwerk. Viele kreative Gründer:innen stehen hier vor einer Lücke – und genau diese schließt aws Preseed – Innovative Solutions.
Das Programm richtet sich an Start-ups mit innovativen Ansätzen und Impact. Neben einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 100.000 € profitieren die Geförderten auch von individueller Beratung, Begleitung bei Innovationsprozessen und Zugang zu relevanten Partnern. Für viele ist das der entscheidende Schritt, um ihre Idee mit Wirkung auf den Boden zu bringen.
Lautlos zur Lösung
reeduce ist ein Paradebeispiel dafür, wie mit kreativer und ökologischer Haltung echte Lösungen entstehen können. Das Unternehmen rund um Geschäftsführerin Birgit van Duyvenbode entwickelt ökologische Lärmschutzwände – gefertigt aus Schilf, Thermoholz und Lehm. Die Materialien sind regional, schadstofffrei und am Ende ihrer Lebensdauer kompostierbar oder wiederverwendbar.
Die Wände fördern darüber hinaus Biodiversität, verbessern das Mikroklima und schaffen neue gestalterische Möglichkeiten im öffentlichen Raum. So wird Lärm nicht nur reduziert – sondern nachhaltig transformiert.
Von der Vision in die Realität
Für reeduce war aws Preseed der Moment, in dem aus Vision Realität wurde. Die Förderung ermöglichte es dem jungen Unternehmen, erste Materialien zu testen, Prototypen zu bauen, Feedback einzuholen und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Gleichzeitig bot das Programm Zugang zu Coachings, Innovationsberatung und Netzwerkveranstaltungen – entscheidend für ein solides und nachhaltiges Unternehmensfundament.
Was aws Preseed – Innovative Solutions so besonders macht, ist die Kombination aus gezielter Unterstützung und einem echten Verständnis für Ideen, die Wirkung erzeugen wollen – ganz besonders im kreativen, sozialen oder ökologischen Bereich. Für reeduce war das Programm der Startschuss in eine vielversprechende Zukunft – und ein Beispiel dafür, wie kreative Ideen mit Verantwortung in marktfähige, nachhaltige Geschäftsmodelle übersetzt werden können.
Du hast eine Idee mit Wirkungspotenzial?
Informiere dich jetzt über die aws-Förderungen „Innovative Solutions“ und bring dein Projekt auf den Weg. Mehr dazu findest du hier: www.aws.at