Dein Mentorenteam

Superdot (CH) und GOODGOODs (AT)

Wir haben ExpertInnen aus Design und Social Entrepreneurship eingeladen, dich im Crossover-Workshop mit ihrem Know-how zu begleiten.

Foto Superdot

hosted by:

Logo Design Switzerland CMJNlogo magenta de

Superdot gestaltet komplexe Sachverhalte und soziale Themen verständlich und attraktiv – mit neuen analogen und digitalen Lösungen. Dabei geht die vielfach ausgezeichnete Agentur aus Basel stets daten- und inhaltsbasiert vor und verfolgt auch einen gesellschaftlich-aufklärerischen Anspruch.

Die Visualisierungen des interdisziplinären Teams aus DatenanalystInnen, Grafik- und UI/UX-DesignerInnen, EntwicklerInnen, IllustratorInnen und Storytellern werden für weit mehr als die externe Kommunikation eingesetzt: Die Visualisierungs-Workshops von Superdot sind vielfach Basis für die Entwicklung neuer Unternehmensprozesse, digitaler Produkte, Positionierungen oder Angebote.

Die beiden Gründer Nicole und Darjan unterrichten die noch junge Disziplin der Datenvisualisierung und haben zudem den Bachelor Studiengang Data Design And Art in Luzern mitkonzipiert. Als Startup-Mentor unterstützt Darjan bei der Swiss Cultural Entrepreneurship Challenge der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel neue Geschäftsideen mit kritischem und sozialem Anspruch.

Superdot hat eine kostenlose Vortragsreihe zum Wissensaustausch an der Schnittstelle von Design und Datenpraxis ins Leben gerufen. Die „On Data and Design“-Veranstaltungen finden in Basel, Wien und Berlin statt – mit einer wachsenden Community mit über 1500 DataVizzers.

Zu den Kunden von Superdot zählen sozial engagierte Institutionen – wie UNICEF oder das Swiss Tropical & Public Health Institute mit der Gates Foundation – genauso wie Government und namhafte Unternehmen aus Finance & Pharma, Kunst oder Wissenschaft.

www.superdot.studio

dottings 02 Sofia Podreka und Katrin Radanitsch cneukurs

GOODGOODs entwickelt nachhaltige Designprodukte gemeinsam mit geschützten Werkstätten in denen Menschen mit Behinderung oder psychischen Krankheiten arbeiten und DesignerInnen. Die Köpfe hinter dem Social Business sind die Designerinnen Sofia Podreka und Katrin Radanitsch.

Die Essenz der Initiative liegt in der Vernetzung der Fähigkeiten von Menschen mit einer Beeinträchtigung und dem Input von Design.
Im Dialog mit den Werkstätten können die DesignerInnen die Produkte genau auf deren Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten hin entwerfen. Vorsichtig werden neue Arbeitsabläufe oder bisher nicht verwendete Materialien eingeführt.

GOODGOODs trägt die Arbeit der Werkstätten nach außen, macht aufmerksam und erschließt neue Märkte. Die Marke ist Qualitätssiegel für Produkte aus sozial nachhaltigen Betrieben. Um die 20 Werkstätten und diverse Designbüros aus Wien beteiligten sich bisher – neue Produkte und Kollaborationen entstehend laufend.

Sofia Podreka und Katrin Radanitsch studierten an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Design Skole in Kopenhagen (DK). Sie führen seit jeher das Büro dottings Industrial Design. 2014 gründeten sie GOODGOODs.

goodgoods.at

Fotocredit: neukurs