Gamechanger Energie 2023: Transformationsworkshop für Food & Regionale Wirtschaft
Wann: 08.11.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr und 09.11.2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Der Workshop ist kostenfrei!
Steigende Energiepreise stellen Unternehmer:innen vor enorme Herausforderungen. Neue Strategien sind gefragt, die den KMU helfen, sich an die neue Energierealität anzupassen und weiterhin erfolgreich zu sein. Wie kann ich neue Ansätze in Produktion, Vertrieb und Marketing finden und was muss ich in meinem Geschäftsmodell effektiv verändern? Welche Chancen kann ich nutzen, um mich neu aufzustellen und die damit verbunden grüne Transformation zu schaffen? Sollte ich über neue Angebote, Kommunikation, Partner:innen oder gar neue Kundengruppen nachdenken?
Unser Transformationsworkshop schafft neue Perspektiven in der Energiekrise und legt den Fokus dabei auf den Bereich Food und regionale Wirtschaft. Mit Marketing-, Design-, Digitalisierungsprofis und anderen Expert:innen aus der Kreativwirtschaft werden Lösungen und Ideen für eine „energiegeladene“ ökologische und digitale Transformation insbesondere für und mit kleinen Unternehmen entwickelt.
- Wann: 08.11.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr und 09.11.2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr
- Wo: Online via Zoom
- Der Workshop ist kostenfrei!
Arbeiten Sie mit Expert:innen aus der Kreativwirtschaft an adäquaten Lösungsansätzen für Ihr Unternehmen. Entwickeln Sie neue Geschäftsideen und loten Sie Kooperationsmöglichkeiten aus, damit sie auch 2030 und darüber hinaus noch wettbewerbsfähig sind und nachhaltig wirtschaften können.
Ihre Herausforderungen
Der österreichische Lebensmittelsektor ist stark, aber schon jetzt stärker gefordert als andere Branchen. Vor allem die Klein- und Mittelbetriebe stehen unter enormem Druck, der durch die Energiekrise noch weiter verstärkt wird. Die aktuelle Energiesituation betrifft viele Bereiche von der Produktion, den Rohstoffen, den Transportwegen über die Verfügbarkeit bis hin zum Handel und Vertrieb. Die noch immer hohen Energiekosten gefährden gerade die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Neue Ideen und Angebote sind gefragt, um Geschäftsmodelle anzupassen und so aus der Krise herauszukommen.
Unser Angebot
Nutzen wir die Krise als Chance. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet Ihnen gemeinsam mit der Kreativwirtschaft Austria im Rahmen der Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich des BMAW in einem hochkarätig besetzten Transformationsworkshops Expert:innenwissen für Ihre Überlegungen.
Wir gehen Fragen nach wie:
- Welche Möglichkeiten gibt es, Produkte/Dienstleistungen zu innovieren, um Energiekosten zu sparen?
- Wie gelingt der Wandel hin zu Energieeffizienz und gleichzeitig Nachhaltigkeit und welche Potenziale kann dies für den Betrieb bringen?
- Wie kann das gesamte Geschäftsmodell aufgrund des Kostendrucks verändert oder angepasst werden?
- Wie kann man Kooperationen, neue Services und Angebote, ermöglichen und helfen, Kosten zu senken?
- Wie können neue oder zusätzliche Zielgruppen, die weniger preissensibel sind, angesprochen werden?
- Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für Optimierungen?
Wie wir vorgehen:
Im Workshop arbeiten 15 Unternehmer:innen von Gastronomie, Lebensmittelgewerbe über kleine und mittelständische Händler:innen bis hin zu Vertrieben mit 5 Expert:innen aus der Kreativwirtschaft zusammen. Sie finden gemeinsam Antworten auf die oben genannten Fragen und suchen gemeinsam nach neuen Ideen, Strategien und Lösungsansätzen. Profitieren Sie von den Impulsen und Denkanstößen der beiden Workshop-Halbtage!
Bewerben Sie sich jetzt!
Sie sind ein Unternehmen, das Lebensmittel herstellt, verarbeitet (Gastronomie), vermarktet oder als kleiner und mittlerer Händler in diesem Bereich tätig ist? Dann lassen Sie uns im Rahmen des Workshops gemeinsam Angebote und Ideen entwickeln, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit weit über das Jahr 2030 hinaus sichern.
Kennen Sie Unternehmen, die stark von der Energiekrise betroffen sind oder kennen Sie Unternehmer:innen, die Dienstleistungen, Erlebnisse, Unterbringung oder Infrastruktur zu Energiethemen anbieten? Dann senden Sie ihnen gerne unsere Einladung weiter!