Viele spannende Stories wurden zum Wettbewerb „Kreativwirtschaftsgeschichte 2017“ eingereicht und nachfolgende Zusammenarbeit wurde von der Jury besonders lobend hervorgehoben. In der folgenden Erfolgsstory konnte durch den Einsatz eines umfassenden Kreativkonzepts ein kleiner Laden, der sich auf das Arrangement von Kunstblumen spezialisiert hat, neu belebt werden. Kaum zu glauben, was mit Kunstblumen alles möglich ist.
Wo die Seidenblumen blühen…
Heute floriert Susanne Böhms Seidenzauberei im niederösterreichischen Langenlebarn. Aber das war nicht immer so. Fast hätte die gelernte Floristin mit einer Vorliebe für das Arrangement von Seidenblumen ihr Geschäft sogar schon aufgegeben. Doch dann hauchte die Werbegrafikerin Vera Schwarzmaier dem kleinen originellen Laden neues Leben ein.
Der Traum vom eigenen Laden…
Schon immer träumte Susanne Böhm von ihrem eigenen kleinen Geschäft. Als Floristin war ein Blumenladen naheliegend. Aber Susanne hatte da eine andere Idee. Sie wollte naturnahe Blumen-Arrangements anbieten, die ihren natürlichen Vorbildern täuschend ähnlich sind. Die Arbeit mit Kunstblumen bereitet ihr große Freude: „Jede Blume verblüht innerhalb weniger Tage. Seidenblumen bewahren diesen Moment der Schönheit für lange Zeit,“ erzählt Böhm von ihrer Leidenschaft. So war das Unternehmen „Seide & Blumen“ geboren. Mit viel Liebe entwarf sie ein eigenes Logo und gestaltete den dazu passenden Flyer.
… bald schon ausgeträumt?
Um ”Seide & Blumen” wurde es allerdings recht schnell sehr ruhig. Susanne Böhm konnte in Langenlebern einfach keine Kundschaft für ihre Seidenblumen gewinnen. Ihre Werbemaßnahmen, wie beispielsweise eine teure Postwurf-Sendung, verliefen im Sand. Aufträge sowie Einnahmen blieben aus und großer Frust machte sich breit. Für Susanne Böhm war klar, dass möglichst schnell eine Entscheidung getroffen werden musste, um ihren Traum zu retten. Ihr Ehemann Gerhard Böhm hatte die zündende Idee.
Kreative Schützenhilfe
Gerhard Böhm bat die Expertin für Werbegrafik und Markenkommunikation Vera Schwarzmaier (Werbeagentur vesch) um professionelle Hilfe. Ohne lange zu überlegen nahm diese die Herausforderung an. „Ich glaubte an die Idee, denn ich sah das Geschick und die Leidenschaft, mit der Susanne für ihre Seidenblumen brennt.“ Sie erstellte ein umfassendes Kreativkonzept für das Unternehmen, bei dem Zielgruppe, Standort und aktuelle Trends analysiert wurden.

© Gerhard Böhm / Doris Hölzel
Ein bisschen Seidenzauberei
Schnell stellte sich heraus, dass die Geschäftsidee mit Seidenblumen gut war, jedoch bei der Vermarktung dringend an einem wichtigen Zahnrad geschraubt werden musste. Im Ersten Schritt änderten die neuen Kooperationspartnerinnen Firmennamen und -logo. Aus „Blumen & Seide“ wurde kurzerhand die „Seidenzauberei“. Daneben wurden die Zielgruppe modifiziert und das Produktsortiment erweitert. Moderne Seidenblumendekorationen und peppige, trendige Blumenhaarkränze für Jung und Alt wurden vor den Vorhang geholt. Ein komplett neues Corporate Design und der neue Slogan „Erinnerungen verschwinden – Blumen bleiben ewig!“ wurde ins Leben gerufen. Ein überarbeiteter Folder, Flyer sowie ein auffälliges Auto-Branding waren der nächste Schritt.
Neue Märkte, neue Kundschaft, neue Erfolge
Der ersehnte Erfolg der guten Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kreativwirtschaft ließ nicht lange auf sich warten. Die Namensänderung und die eingeleiteten Marketingmaßnahmen lockten mehr Besucherinnen und Besucher auf Website und Social-Media-Kanäle. Der Bekanntheitsgrad war blitzartig gesteigert und weckte das Interesse neuer Kundinnen und Kunden. Die Seidenblumen-Arrangements fanden endlich den richtigen Weg zu ihren Käuferinnen und Käufern. Durch den Haarschmuck wurde sogar ein neuer Markt erschlossen und mittels Cross-Selling zusätzliche Kunden-Zugänge etabliert. Fotografinnen und Fotografen wurden als erweiterte Zielgruppe und Werbeträger identifiziert und mit der Vermietung von Blumendekoration, die gleichzeitig die Werbebotschaft der „Seidenzauberei“ vermittelt, ein eigenes Geschäftsmodell für Arztpraxen und Büros entwickelt.

© Nina Ebner / Seidenzauber
Der kreative Netzwerkeffekt
Durch Schwarzmaiers Kontakte in die Kreativbranche konnte eine bekannte Fotografin als wichtigste Kundin gewonnen werden. Heute kreiert sie für diese Babyhaarbändchen im Rahmen von „Newborn-Shootings“ sowie Haarschmuck für Hochzeiten, Erstkommunion und ähnliche Anlässe. Alleine durch diese Vernetzung gewann Susanne Böhm viele Auftragsarbeiten. Vera Schwarzmaier begleitete die Floristin während ihrer gesamten geschäftlichen Entwicklung, bis sie startklar war.
Durch die Beauftragung einer Kreativleistung hat es Susanne Böhm geschafft, aus einem Unternehmen, das nicht so recht durchstarten wollte, doch noch zu einer Erfolgsgeschichte zu schreiben. Eine kleine Seidenzauberei mit Kreativwirtschaftseffekt, sozusagen.