Kopenhagen: Design trifft Digitales

Die Plätze für 2020 sind bereits vergeben.

Danish Fashion & Textile, Danish Design Center, Copenhagen Fashion Week, Nordic Games Conference Malmö, 3 Days of Design, Vision Denmark und mehr warten auf dich!

Dänemark ist Design-Hochburg. Das weltbekannte Danish Design kann auf eine lange Tradition mit großen Namen zurückblicken: Arne Jacobsen, Hans Wegner oder Finn Juhl… Mit ihnen kommen Urväter des modernen Designs aus dem kleinen skandinavischen Land. Industrial Design, Objektästhetik und Möbel haben stets zu den Exportschlagern Dänemarks gezählt. Designaffinität ist Teil der dänischen DNA.

Die Kreativität der Däninnen und Dänen schlägt sich aber nicht mehr nur in Innenausstattung, Mode oder Architektur nieder, sondern findet sich auch in der Gestaltung von Services, in einer ausgeprägten Fähigkeit für‘s Story-Telling, im technischem und digitalen Know-How und im nutzer-zentrierten Innovationbewusstsein der dänischen Unternehmen.

Dänemarks Kreativbewusstsein beruht auf den Eckpfeilern Geradlinigkeit, Funktionalität und Soziale Verantwortung. Tradition bedingt dabei nicht Stillstand, im Gegenteil. Die Kreativwirtschaft zählt zu dynamischsten und innovativsten Sektoren des Landes, ist von internationaler Ausrichtung geprägt und setzt großen Fokus auf Kooperation.

Die Hauptstadt Kopenhagen ist international als kreatives Zentrum bekannt, mit einer hohen Konzentration an Unternehmen aus den Bereichen Design&Architektur, Interieur, Mode&Bekleidung, Kunst&Handwerk, Entertainment und auch der Gaming Industry. Weltbekannte Namen sind ebenso Teil des Netzwerks, wie kleine, dynamisch und technologieorientierte Jungunternehmen, die internationale Märkte noch erobern wollen.

Foto 1+4: Kim Wyon, 2: Christian Geisnæs, 3: Niclas Jessen, 5-6: Nomad Workspace
Die Creative Industries sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die dänische Hauptstadt – Weit mehr als jede/r zehnte ist direkt oder indirekt in der Branche beschäftigt. Auch hat sich der Sektor in den letzten Jahren deutlich dynamischer entwickelt, als das durchschnittliche Kopenhagener Wirtschaftsleben.

Kopenhagens Creative Cluster ist der größte Cluster Dänemarks. Stärkepositionen nahmen zuletzt vor allem die Digital Visual Industries (DVI) und Food&Gastro ein. Die DVI generieren mittlerweile mehr als die Hälfte des Gesamtwertes der Kreativwirtschaft der Hauptstadt, vor allem mit Entertainment-Inhalten wie Spiel, TV und Film. Aber auch in anderen Sektoren wie Finanz, Bauwirtschaft oder IKT boomt die Nachfrage nach digitaler Kreativexpertise, weil diese nach innovativen neuen Möglichkeiten suchen.

Food&Gastro? Ja, auch letztere zählen in Kopenhagen zur Kreativwirtschaft, was wohl alle bestätigen können, die je die optisch und geschmacklich wundersamen Kreationen der lokalen Köchinnen und Köche versucht haben. Viel mehr Erlebnis, als reines Essen, schießen im Windschatten der (Post) Nordic Cuisine stets neue Konzepte aus dem Boden. Es wird experimentiert, neue Produkte und Services ausprobiert, und innerhalb der Szene inspiriert man sich gegenseitig mit Innovation.

Daneben bereichern Organisationen wie das Danish Fashion Institute, das Danish Design Centre, das Danish Architecture Center, das Copenhagen Institute for Interaction Design oder die Computerspilzonen das Ökosystem. In den renommierten Universitäten wird der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung der Kreativindustrie mit eigenen Instituten Rechnung getragen, beispielweise mit Imagine, dem Institut für Creative Industries Research der Copenhagen Business School.

Kopenhagen ist für seine hohe Lebensqualität bekannt. Dazu tragen wesentlich ihre Offenheit und ihr kollaborativer Charakter bei: Offenheit für neue Ansätze, Interesse an Kooperation auch mit internationalen Akteuren. Man tauscht sich aus, inspiriert sich gegenseitig, sucht nach interdisziplinären Ansätzen und setzt die Problemlösung in den Vordergrund gemeinsamer Aktivitäten.

Dein Coworking Space:

Ein moderner, skandinavischer Workspace in einem ehemaligen Gefängnis, gelegen im hippen Stadtteil Norrebro – das ist Nomad.

Auf 2.500qm bietet der Workspace einen Mix aus Arbeitsplätzen, Lounge, Café, Commuity Areas sowie Meeting- und Eventräumen – Danish Design Interior zieht sich dabei durch das gesamte Gebäude. Willkommen sind Menschen, die Kreativität, Innovation und Drive schätzen und leben. Der Workspace fokussiert sich bewusst nicht auf eine spezifische Branche oder Industriesparte. Eine bunte Coworking Community – bestehend aus über 60 Unternehmen aus Kommunikation, Tech, Software, Grafik, Web, Interior Design oder Film – ist das Ergebnis dieser Philosophie.

Im Nomad Workspace steht ein Private Desk für dich bereit.

www.nomadworkspace.com

Dein Partner in Kopenhagen:

AußenwirtschaftsCenter Kopenhagen
Østrigs Ambassade – Handelsafdeling
Gronningen 5, 3. sal
1270 Kobenhavn, Dänemark
+45 33 11 14 12
kopenhagen@wko.at
https://wko.at/aussenwirtschaft/dk