DMC/WKO
WKO-Infoservice
Auf der Infopage der Wirtschaftskammer Österreich findest du FAQs für Unternehmerinnen und Unternehmer rund um Covid-19, Antworten auf Fragen zu Kurzarbeit, Schließungen oder Hilfsmaßnahmen, Branchen- und Länderinformationen, Initativen und Programmen gibt’s . Bitte besuch die Website regelmäßig, da sich immer wieder Neuerungen bei den Maßnahmen ergeben, die so schnell wie möglich veröffentlicht werden.
Übersicht Corona-Hilfspaket
Die Bundesregierung hat für die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ein Hilfspaket für die Wirtschaft geschnürt, das vier Eckpunkte hat: Arbeitsplätze erhalten, Liquidität sichern, Soforthilfe für Selbständige ermöglichen und Geschäftseinbußen abfedern. Damit sollen Selbständige aller Branchen und Größenklassen unterstützt werden. Eine Übersicht über Unterstützungsmaßnahmen inkl. Factsheets und mit weiterführenden Links findest du hier.
Allgemeine Hilfspakete für die Wirtschaft
Härtefall-Fonds: Förderung für Selbständige
Der Härtefall-Fonds ist eine Förderung der Bundesregierung für Selbständige. Mit dem Förder-Instrument sollen Unternehmerinnen und Unternehmer Unterstützung für ihre persönlichen Lebenshaltungskosten bekommen. Die Kreativwirtschaft profitiert von den Verbesserungen, die wir beim Härtefall-Fonds erreichen konnten. Bisher war eine Förderung aus dem Härtefall-Fonds für bis zu sechs Monate möglich, die aus dem Zeitraum von Mitte März bis Mitte Dezember 2020 ausgewählt werden konnten. Die Wirtschaftskammer hat erreicht, dass nun für doppelt so viele Monate Unterstützung gewährleistet wird. Es kann für bis zu 12 Monate aus dem Zeitraum Mitte März 2020 bis Mitte März 2021 Unterstützung beantragt werden. Seit 16. März ist die Einreichung auf Förderung aus dem Härtefall-Fonds für das zwölfte „Corona-Monat“ (von 16. Februar bis 15. März) über das Antragsformular möglich.
Corona-Hilfs-Fonds
Die Bundesregierung stellt einen Hilfs-Fonds in Höhe von 15 Milliarden Euro in Form des Fixkostenzuschusses I, des Fixkostenzuschusses 800.000, des Verlustersatzes und des Ausfallsbonus zur Verfügung. FAQs gibt’s hier.
Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss II
Neben Unternehmen aus der Gastronomie und Hotellerie erhalten seit November 2020 auch Handelsbetriebe und körpernahe Dienstleister einen Umsatzersatz für die Zeit, in der sie nicht aufsperren dürfen. Des weitern ist gelungen, dass der Fixkostenzuschuss für die 2. Phase bereits ab 30 % statt bisher 40 % Umsatzausfall beantragt werden kann.
Hier findest du Details.
aws Überbrückungsgarantie
Ziel der aws Überbrückungsgarantie ist die Erleichterung der Finanzierung von Betriebsmittelkrediten von Unternehmen, deren Umsatz- und Ertragsentwicklung durch Auftrags-, Lieferungsausfälle oder sonstige Marktänderungen aufgrund der „Coronavirus-Krise“ beeinträchtigt ist. Mitumfasst ist eine 100 % Garantiequote für Kredite bis EUR 500.000 und eine 90 %ige Garantiequote für Kreditbeträge bis EUR 27,7 Mio.
Investitionsprämie
Um die österreichische Wirtschaft in Folge der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Bundesregierung mit der aws Investitionsprämie ein neues Förderungsprogramm konzipiert, welches einen Anreiz für Unternehmensinvestitionen schafft und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von Betriebstätten, die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätze und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich leistet. Details gibt’s hier.
Wie du die Investitionsprämie für die Finanzierung von kreativwirtschaftlichen Projekten nützt, erfährst du in der Nachschau unseres Webinars „“Marketing, Digitalisierung oder Design: Kreativleistungen für den Re-Start deines Unternehmens. Nutze die Investitionsprämie jetzt für die Finanzierung!“
Corona-Kurzarbeit
Auch für Unternehmen mit wenig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Corona-Kurzarbeit eine Option: Gemeinsam mit den anderen Sozialpartnern wurde in kurzer Zeit die zuvor für KMU wenig attraktive Kurzarbeit stark vereinfacht und finanziell verbessert. Mit dem AMS wurde die Abwicklung der Kurzarbeitsanträge deutlich vereinfacht und beschleunigt. Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Sie hat den Zweck, die Arbeitskosten vorübergehend zu verringern und die Beschäftigten zu halten.
Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)
Stundungen, Ratenzahlungen, Herabsetzen von Beitragsgrundlagen und Nachsicht von Verzugszinsen sind möglich. Zur SVS-Infoseite.
Stundungen von Steuern und Abgaben
Du kannst eine Stundung bzw. eine Ratenzahlung der Steuern beantragen, wenn du durch das Coronavirus in eine wirtschaftliche Notlage oder Liquiditätsengpässe gekommen bist. Das Gleiche gilt auch für die Kammerumlage 1 und Kammerumlage 2. Zusätzlich kannst du beantragen, dass Stundungszinsen auf null herabgesetzt werden. Mehr zur Sonderregelung: WKO.at-Steuerinfo | Info des BMF | direkt zum Antrag
Lehrlingsbonus – bis zu 3.000 Euro für neu aufgenommene Lehranfängerinnen und -anfänger
Ausbildungsbetriebe erhalten für neu aufgenommene Lehranfängerinnen und -anfänger 2.000,- Euro Lehrlingsbonus. Kleinst- und Kleinunternehmen erhalten einen Zusatzbonus von bis zu 1.000,- Euro. Details gibt’s hier.
Neustartbonus
Der Neustartbonus kommt für Personen in Betracht, die ein vollversichertes Dienstverhältnis (über der ASVG-Geringfügigkeitsgrenze) von mindestens 20 Wochenstunden annehmen, das im Verhältnis zu ihrem Dienstverhältnis vor Arbeitslosigkeit geringer entlohnt ist. Freie Dienstverhältnisse sind nicht förderbar.
WKÖ-Experte für Finanzierungsfragen
Die Hausbank ist bei Liquiditätsengpässen dein erster Ansprechpartner. Sollten Unklarheiten auftreten, kannst du dich aber auch an die eigens dafür eingerichtete Kompetenzstelle in der WKÖ wenden: WKÖ-Experte Dr. Bernhard Egger bernhard.egger@wko.at steht Betrieben bei Finanzierungsfragen zur Verfügung, insbesondere was die Vorfinanzierung der Kurzarbeit durch die Banken betrifft. Der Experte fungiert als Drehscheibe zwischen Unternehmen und Bank: Er ermittelt den richtigen Gesprächspartner für die jeweilige Finanzierungsfrage des Unternehmers. So ist dafür gesorgt, dass die jeweilige Hausbank und der Kunde zügig zu einer Entscheidung kommen und dem Betrieb rasch geholfen wird.
Sektorsepezifische Unterstützungsmaßnahmen
Kunst & Kultur
Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler
Für die Überbrückungsfinanzierung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler kann bei der SVS eingereicht werden.
KSVF-Unterstützung
Der KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Schutzschirm für Veranstalterbranche
Die Veranstaltungsbranche gehört zu den Hauptbetroffenen der Coronakrise. Um Anreiz und Sicherheit für die künftige Planung von Veranstaltungen zu geben, hat die Bundesregierung einen Schutzschirm für Veranstaltungen in der Höhe von 300 Mio. Euro erarbeitet. Seit 18. Jänner 2021 können bei der ÖHT Anträge gestellt werden.
Ermäßigter Steuersatz für Kultur bis einschließlich 31. Dezember 2021. Infos gibt’s hier.
Informationsservice des Bundesministeriums
Das Bundesministerium hat für Kunst- und Kulturschaffende ein Informationsservice eingerichtet. Hier findet ihr Antworten auf Fragen zu Unterstützungsmaßnahmen, zur Erleichterung bei Sozialversicherungsbeiträgen, zur Abrechnung von Förderungen und mehr. Hier geht’s zum Infoservice.
Eine umfassende Aufstellung von Unterstützungen und Initiativen für Kunst- und Kulturschaffende hat die IG Kultur zusammengestellt.
Hier findest du eine Übersicht über die Berufs- und Interessensverbände für Kunstschaffende.
Film & Audiovisuelle Medien
Comeback Zuschuss für Film und TV-Produktionen
Mit dem Comeback Zuschuss wird es unabhängigen Filmproduktionsunternehmen ermöglicht, COVID-19 bedingt unterbrochene oder verschobene Dreharbeiten von Kino- und TV-Produktionen fortzusetzen zu können. Zum einen sollen dadurch Produktionen, die bereits mit den Dreharbeiten begonnen haben und Einschränkungen durch COVID-19 bedingte Maßnahmen erleiden, die Produktion trotzdem fertigstellen können. Zum anderen sollen Produktionen trotz möglicher neuerlicher Einschränkungen bei Dreharbeiten in Zusammenhang mit COVID-19 starten können.
Details zu den Förderungsvoraussetzungen, Einreichkriterien und förderbaren Kosten finden Sie in der Sonderrichtlinie „Comeback Zuschuss für Film- und TV-Produktionen“ des BMDW gemeinsam mit dem BMKÖS. Die Antragstellung wurde auf 30.6.2021 verlängert: aws Fördermanager.
Verlagswesen
Literar Mechana Sonderfonds
Informationen zum Covid-19-Sonderfonds der Literar-Mechana findest du hier.
Musik
Kultur-Katastrophenfonds von AKM & austro mechana und OESTIG
Der Kultur-Katastrophenfonds von AKM & austro mechana in der Höhe von 1.000.000 Euro steht Musik-Urheberinnen und -Urhebern zur Verfügung, die durch signifikanten Tantiemen oder Honorarausfall in finanzielle Not geraten und dadurch existentielle Probleme bekommen. Darüber hinaus dient er der Liquiditätsicherung, indem Überbrückungshilfen und Darlehen gewährt werden. Die Interpretengesellschaft OESTIG wird ihre noch zu beziffernden Mittel ebenfalls der Existenzsicherung der Interpretinnen und Interpreten widmen.
LSG Förderung
Die LSG ist eine gemeinsame Verwertungsgesellschaft der Interpreten und der Produzenten von Tonträgern und Musikvideos. Sie nimmt die Rechte von rund 3.500 Labels wahr. Hier findest du Informationen zur Antragstellung einer Produktionsförderung.
Corona Virus-Informationen
Auf der Website des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft findest du alle Informationen für die Branche zur neuen Verordnung betreffend die Öffnung von Betriebstätigkeiten.
Bundesländerspezifisch
Steiermark
Zinsübernahme für Überbrückungskredite durch das Land Steiermark
Um die Liquidität der steirischen Unternehmen erhalten zu können, übernimmt das Land nach entsprechender Kreditgewährung durch ein österreichisches Kreditinstitut die Zinsen in der Höhe von maximal 2 Prozent für Überbrückungskredite, für die der Bund die Haftung im Ausmaß von bis zu 80 Prozent übernimmt. Die Zinsen werden sowohl für Unternehmen aus Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung und Handel als auch für Tourismusbetriebe übernommen. Damit soll gemeinsam mit dem Bund eine Überbrückungshilfe für die Unternehmen angeboten werden. Insgesamt stellt das Land Steiermark 42 Millionen Euro für die Zinsübernahme in Wirtschaft und Tourismus zur Verfügung.
Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG wickelt die Zinsübernahme in Zusammenarbeit mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) ab. Infor mir dich in den FAQs der SFG, die laufend aktualisiert werden.
SFG-Förderungen für Telearbeitsplätze
Die SFG greift steirischen Unternehmen bei der Einrichtung von Homeoffices unter die Arme.
Land Steiermark: Kulturförderungen werden wertangepasst und um ein Jahr verlängert
Die Steiermärkische Landesregierung hat für die mehrjährigen Förderungsverträge von Kunst- und Kulturinitiativen, -vereinen und -institutionen ein Maßnahmenpaket zur finanziellen und wirtschaftlichen Erleichterung beschlossen.
Unser Partner, die Creative Industries Styria, versorgt dich ebenfalls mit Updates. Schau auf die Website der CIS und abonniere ihre Channels, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Oberösterreich
Land Oberösterreich: Informationen und Unterstützungen
Informationen für Kunst- und Kulturschaffende vom Land Oberösterreich sind hier zusammengestellt.
Unser Partner, die Creative Region Linz & Upper Austria, versorgt dich ebenfalls mit Updates. Schau auf creativeregion.org und abonniere ihre Channels, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Niederösterreich
Hier findest du eine Übersicht über Unterstützungen für Niederösterreichs Unternehmerinnen und Unternehmer.
Wien
Informiere dich auf der Seite der Wirtschaftsagentur Wien über aktuelle Förderungen.
Tirol
Eine Übersicht über Unterstützungen findest du unter diesem Link.
Kärnten
Hier veröffentlicht das Land Kärnten Details zu Unterstützungen im Kunst und Kulturbereich.
Vorarlberg
Atelierförderung und Arbeitsstipendien des Landes Vorarlberg
Die ausgeweitete Atelierförderung, die Atelierstipendien und die Aktion „Kultur im Jetzt“ sind direkte Unterstützungsakzente für Vorarlbergs Künstlerinnen und Künstlern.
Burgenland
Corona-Unterstützungsfonds der WKB
Die Wirtschaftskammer Burgenland hat einen eigenen Corona-Unterstützungsfonds initiiert.