ZEITWEISE IST DAS LEBEN ALSO DOCH EIN HONIGLECKEN
Es muss wohl vor lauter Glück gewesen sein, dass der Oktopus in der Werkstatt für grafische Gestaltung wie wildgeworden auf das Schaukelpferd sprang. Wie gut, dass er behelmt war. Bergwärts sei er dann geritten, so erzählt man sich. Erst dem honigkuchenpferd höchstpersönlich gelang es ihn einzufangen. Zusammen mit Profidruckerin LeiSa spielten sie in Kirchdorf Siebdruck – und witzig: das gefiel dem ungestümen Wesen. Aber wie es halt so ist bei einem oberösterreichischen Oktopus: Nichts hat er sich sehnlicher gewünscht als mit einem kleinen güldenen Pferdchen für immer zusammen zu sein (und ja, das mit der Biobaumwolle, das war ihm auch ganz wichtig). Da kann er echt stur sein. Stickerin Sisi-Top konnte aushelfen. Jaja, da schaukeln sie jetzt, die beiden. Zufrieden, wie es scheint.
Als Kooperationsprojekt des C hoch 3 Kreativwirtschaftscoachings wurde der Honiglecken Stoffbeutel von den drei Oberösterreichischen Kreativschaffenden Andrea Ettinger, Sabrina Leitner und Robert Gortana umgesetzt. In der Werkstatt für grafische Gestaltung hatte Andrea Ettinger den Wunsch, ein fesches eigenes Siebdruckprojekt umzusetzen und dabei auch einmal abseits des üblichen Arbeitsplatzes Hand anzulegen. Es musste ein Baumwollbeutel sein und zwar einer von der Sorte, die man sich praktischerweise wie einen kleinen Rucksack umhängen kann.
Eine große Rolle spielte natürlich auch der gesamte Produktionsweg: dass sie hier auf eine Beratung und Empfehlung von Sabrina Leitner, der Siebdruckexpertin aus Kirchdorf, zählen konnte, war Andrea rasch klar. Ein fair produzierter Beutel aus Biobaumwolle in bester Qualität war mit Sabrinas Hilfe bald gefunden, ein Termin fürs gemeinsame Siebdrucken fixiert. Als Tüpfelchen auf dem i ergänzt güldene Stickerei den schwarzen Beutel, angebracht von Stickerin Sisi-Top. Der Fotograf Robert Gortana setzte den Stoffbeutel gekonnt in Szene.
Den Honiglecken Biobaumwollbeutel könnt ihr euch bei honigkuchenpferd – werkstatt für grafische gestaltung kaufen. Mit dem Verkauf möchte das honigkuchenpferd kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation der Asylsuchenden leisten und unterstützt die Flüchtlingsinitiative take care in Linz.

© Robert Gortana

© Robert Gortana

© Robert Gortana
C hoch 3: Die Motivation. Andrea Ettinger aka honigkuchenpferd
Als Einzelunternehmerin im Kreativbereich ist der Blick über den Tellerrand nicht nur stets ein lohnenswerter sondern ein nahezu notwendiger. Und so streck ich gern meine Fühler aus, um Eindrücke zu sammeln, Kontakte zu knüpfen, mich auszutauschen – sei es auf Reisen, Festivals oder Workshops. Und, naja, im Grunde: jeden Tag, wenn ich mit offenen Augen und Ohren durch die Stadt gehe. Wie gut, dass 2015 gerade in der quirligen Linzer Tabakfabrik das C hoch 3 Kreativwirtschaftscoaching Station machte.
Über die Teilnahmemöglichkeit und das damit einhergehende Mir-selbst-auf-die-Spur-kommen freute ich mich also enorm. Mich alle paar Wochen dann für einen ganzen Tag selbst aus dem Alltag herausnehmen, mit einer bunt gemischten Truppe austauschen, spielerisch brennenden Fragen nachgehen und im geschützten Raum durchaus auch schwierige Themen behandeln – ich konnte diese Tage nicht nur genießen, sondern habe so einiges dort lernen dürfen. Das gemeinsame Tun, das auftragsbefreite Denken und Entwickeln, eine ebenso ernsthafte wie humorvolle Auseinandersetzung mit den Hürden des Unternehmer/innenalltags – ich hab die Tage mit meinen C hoch 3 Kolleg/innen genossen. Mit etlichen davon entstanden Kontakte über das Coaching und das Projekt hinaus. Es fühlt sich einfach wirklich gut an, wenn man jemand für ein gemeinsames Projekt sucht und in den Partner/innen nicht nur jemand hat, auf den man sich zu 100% verlassen kann, sondern von dem man auch bereits weiß, dass die Kommunikation, das Miteinandertun wunderbar funktioniert.
Denn: Zeitweise ist das Leben ja doch ein Honiglecken.

„Was wichtig ist für einen guten gemeinsamen Weg? Ein Hinhören, ein Hinfühlen, um
sodann nach gemeinsamen – ebenso authentischen wie mutigen – Möglichkeiten zu suchen.“
DI (FH) Andrea Ettinger
„Etwas gemeinsam Schaffen macht soviel mehr Spaß als alleine vor sich hin zu produzieren. Es ist mir eine Freude wenn meine Werkstatt auch von Anderen bespielt wird!“
Sabrina Leitner

Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
19. März 2019Digitales Arbeiten ist überall möglich. In der Stadt und am Land. Was besonders in ländlichen Regionen fehlt, ist der Austausch. Ein Grund, weshalb Herwig Zöttl und Nikola Weiser den Coworking ins Tirolerische übersetzten. So entstand im Zuge des Kreativwirtschaftscoachings Tirol der Raum13: flexibler Arbeitsplatz, inspirierender Treffpunkt für Kreative und – im Sinne von Coworkation – neuerdings Destination für digitale Nomaden.
-
24. Oktober 2018Das C hoch 3 Kreativwirtschaftscoaching soll Kreativschaffenden die Möglichkeit bieten, voneinander zu lernen, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und professionelle Kooperationen einzugehen. Dies soll im gegenseitigen Austausch und mit der Unterstützung von erfahrenen TrainerInnen gelingen.