Berlin: Künstlerische Freiheit und globale Netzwerke
Weltoffenheit und ein ständiger Wandel zeichnen die Hauptstadt aus und ermöglichen die Entfaltung neuer Ideen. Immer mehr Kreative verlegen ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt an die Spree und lassen sich von Berlins ganz eigener Atmosphäre inspirieren.
Künstlerische Freiheit, außergewöhnliche Ausstellungsflächen, globale Netzwerke und ein designinteressiertes Publikum – das alles findet man in Berlin. In IKT, Medien- und Kreativwirtschaft sind beinahe 40.00 Unternehmen im Cluster Berlin tätig und 332.000 Erwerbstätige beschäftigt. Die Szene ist damit enorm groß und ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandorts.
Der Großraum Berlin ist einer der führenden Standorte wenn es um Digitales, Medien, Kultur und Kreativität geht. Die Stadt mit weit mehr als 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern bietet eine ideale Grundlage für die Entwicklung, Weiterentwicklung und den Vertrieb neuer Inhalte und mobiler Anwendungen in zukunftsweisenden Bereichen.
Unternehmen wie Axel Springer, Deutsche Telekom, Mozilla, Nokia, Universal Music oder Viacom International Media Networks haben ihren Sitz in Berlin. Start-ups wie Zalando, Sound Cloud, 6wunderkinder, Onefootball oder Wooga sind nur einige der jüngeren Erfolgsgeschichten, wie sie in Berlin geschrieben werden.
Medien/Filmwirtschaft und Rundfunkwirtschaft
Die Medienlandschaft der Region umfasst Unternehmen aus Film und Fernsehen, Games und Web 2.0, Verlagswesen und Kommunikation. Als politisches Zentrum Deutschlands ist Berlin die Nachrichten-Hauptstadt. Alle großen internationalen Sender, Nachrichtenagenturen und Redaktionen sind hier vertreten.
Dank optimaler Produktionsbedingungen übt die Hauptstadtregion auch auf Produzentinnen und Produzenten aus aller Welt eine starke Anziehungskraft aus. Mit über 5.700 Drehtagen in 2019 erreichte die Region erneut einen Rekord. Unter den jährlich ca. 250 Produktionen sind eine ganze Reihe internationaler Großproduktionen und Serien entstanden.
Kunstmarkt
In Berlin leben über 5.000 Künstlerinnen und Künstler und es sind mehr als 300 Galerien vertreten. Der Kunstmarkt in Berlin ist sehr lebendig, Galerien aus aller Welt siedeln sich hier an. Stetig entstehen neue Veranstaltungsformate. Die Bandbreite des Berliner Kunstmarktes reicht von Online-Portalen über kleine Galerien bis zu international renommierten Häusern.
Mode/Design
Rund 3.100 Unternehmen sind in der Berliner Modebranche tätig, die Umsätze in Höhe von rund 6,3 Mrd Euro erwirtschaftet. 2021 wurde die Berliner Fashionweek neu ausgerichtet. Die Programme schlagen die Brücke zwischen zeitgenössischer Mode und verschiedenen Kreativgenres und sorgen mit analogen und digitalen Formaten für hohe mediale Sichtbarkeit. Das Thema Nachhaltigkeit wird in Berlin stets hochgehalten. Zahlreiche Ateliers für Mode-, Grafik-, Schmuck- und Möbeldesign sind hier ansässig. Das Angebot der staatlichen Kunsthochschulen und diverser privat getragener Weiterbildungsinstitute deckt ein breites Spektrum an designorientierten Studienfächern ab. Berlin bietet die meisten Ausbildungsstätten für Mode- und Bekleidungsdesign in Europa.
Musik
Von Elektro über Rock, Pop, HipHop, Jazz bis zur Klassik – die Vielfältigkeit und Internationalität der Musikwirtschaft ist in Berlin so konzentriert wie an keinem anderen Ort in Deutschland. Durch die Ansiedlung großer Unternehmen, die kreative mittelständische Musikszene, die facettenreiche Clubkultur, hunderte von Auftritten und Konzerten an jedem Tag der Woche, 365 Tage im Jahr und Veranstaltungen mit internationaler Strahlkraft hat sich Berlin in den vergangenen Jahren als Musikhauptstadt in Deutschland etabliert.
Festivals/Veranstaltungen
Als kreatives Zentrum und Startup-Metropole weltweit bekannt, finden in Berlin wichtige internationale Festivals und Messen der Medien- und Kommunikationsbranche statt. IT-bezogene Forschung in der Region hat Weltniveau und die Wachstumsraten der Berliner IKT-Branche sind überdurchschnittlich hoch.
Als Querschnittstechnologie bildet die digitale Wirtschaft die Basis für Zukunftsbranchen wie Energiewirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Mobilität. Dafür bietet Berlin als „Smart City“ ein ideales Praxislabor.
Dein Coworking Space:
Das betahaus Berlin-Kreuzberg ist bekannt für seine aktive Community. Das Space im alten taz-Gebäude hat dementsprechend viele Gemeinschaftsflächen. Egal ob Dachterrasse oder ein Garten für die Community. Bei der Aufteilung der Flächen wurde darauf geachtet, den Austausch zwischen den betahaus-Mitgliedern in den Vordergrund zu stellen. Im hauseigenem Café könnt ihr euch zudem mit Kollegen und Kunden treffen und informell plauschen.
Die Flächen wurden 2019 bezogen und sind dementsprechend modern. Trotzdem ist das betahaus nicht aalglatt oder zu sauber. Hier ist alles etwas rustikaler. Holz dominiert die eher minimalistische Ausstattung. Hohe Wände und Fenster spenden viel Licht. Tische und Stühle sind mal ergonomisch und modern und mal erinnern sie an eine Grundschule. Der Mix macht die Einrichtung und damit den Charme auf den fünf Etagen aus. Die Mitglieder können ohne weitere Kosten sowohl die Telefonboxen als auch die Meetingräuem nutzen. Zudem gibt es natürlich eine Kaffee-Flatrate. An Events könnt ihr ebenfalls kostenfrei teilnehmen. Umgekehrt heißt dies natürlich auch: ihr könnt das betahaus als Event-Location nutzen. Netzwerk, Gemeinschaft, Austausch – hier sind es nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Werte.
www.betahaus.com
Dein Partner in Berlin:
AußenwirtschaftsCenter Berlin
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin, Deutschland
+49 30 25 75 75 0
berlin@wko.at
https://wko.at/aussenwirtschaft/de
Fotos: Unsplash/Flo Karr, Unsplash/Claudio Schwarz, Unsplash/Florian Wehde, Unsplahs/Maria Krasnova, Unsplash/Soroush Karimi
Quellen: https://www.berlin-partner.de/branchen-cluster/ikt-medien-kreativwirtschaft; https://about.visitberlin.de/sites/default/files/MAM//asset/2018-05/Story%20Idea_%20Kreativ-%20und%20Designmetropole%20Berlin.pdf; https://projektzukunft.berlin.de/; https://www.berlin.de/sen/kultur/kulturpolitik/kulturwirtschaft/