160 ausgewählte Kreativschaffende verschiedener Branchen – von Mode, Design und Musik bis hin zu Film, Illustration, Werbung und Verlagswesen – feierten in Oberösterreich, Wien, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark vor Kurzem ihren Abschluss des Kreativwirtschaftscoachings C hoch 3.
Ein halbes Jahr lang wurde im Rahmen des Creative Community Coachings der Kreativwirtschaft Austria (KAT) an Geschäftsmodellen und Crossover-Lösungen gearbeitet. Im Mittelpunkt standen dabei die Stärkung der UnternehmerInnenpersönlichkeit, das Kooperieren und Vernetzen sowie der Aufbau konkreter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen. Die AbsolventInnen sind nach ihrem Abschluss Teil eines hochwertigen österreichweiten Netzwerks von über 1.000 Kreativwirtschaftsunternehmen.
„Die vergangenen sechs Monate sind viel zu schnell vergangen“, so Webentwickler Philipp Wernig bei der Abschlussfeier in Kärnten. „Wir haben viel Neues gelernt, konnten bestehendes Unternehmerwissen vertiefen, voneinander lernen und unsere Kontakte weiter ausbauen. Dabei sind nicht nur Partnerschaften sondern auch Freundschaften entstanden.“
Illustratorin Sabrina Hassler beschreibt bei der Feier in Salzburg: „Ich habe viele absolut unterschiedliche, spannende Persönlichkeiten kennengelernt, die allesamt eines verbindet: große Visionen gepaart mit Ehrgeiz und Motivation, um diese zu erreichen.“
Wolfgang Schramml, Geschäftsführer einer Full Service Audio Agentur, resümiert: „In puncto Teamwork und Team-Awareness konnte ich mir im vergangenen halben Jahr mehr Kompetenz aneignen als in den letzten 20 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit.“ Die AbsolventInnen planen auch nach Abschluss des Programms weiter an ihren neuen Geschäftsmodellen aus Tourismus, Film, Klimaschutz, Parkraumgestaltung und mehr zu arbeiten.
Über C hoch 3
Kreativschaffende haben Vorreiterfunktion, wenn es um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geht und sind Early Adopter von neuesten Trends und Technologien. Mit ihren Leistungen unterstützen sie Kundinnen und Kunden bei der digitalen Transformation und sind Innovationstreiber für andere Unternehmen.
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es neben kreativem Know-how auch die nötigen betriebswirtschaftlichen Skills und eine selbstbewusste Haltung. Vor allem, wenn es darum geht, den Mehrwert der eigenen kreativen Leistung auch entsprechend zu vermarkten. Für den kleinstrukturierten Sektor mit 2/3 Einzelunternehmen ebenso wichtig: Kooperationsnetzwerke – denn aus Kooperationen entstehen Innovationen – neue Dienstleistungen, Produkte und Crossover-Effekte. Das bestätigen auch die Kreativwirtschaftsberichte der KAT in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): Etwa drei Viertel aller Unternehmen in der Kreativwirtschaft arbeiten mit Geschäftspartnerinnen und -partnern zusammen und 44 % führen Innovationstätigkeiten gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern durch.
Genau hier setzt C hoch 3 an, das von der KAT 2008 entwickelt wurde und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Bundesländern als Teil der Kreativwirtschaftsstrategie des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort umgesetzt wird. C hoch 3 bringt Kreativschaffende zusammen, damit sie voneinander lernen, Geschäftsmodelle weiterentwickeln, professionelle Kooperationen eingehen und so als Unternehmen in Zukunft noch erfolgreicher am Markt bestehen können.
Gruppenfotos und Impressionen

Für dich und dein Unternehmen haben wir noch
-
Der European Creative Industries Summit #ECIS21 startet am 21. April und behandelt unter dem Motto "Future Unlocked" Potenziale in der europäischen Kreativwirtschaft. Die KAT ist erneut Partner des jährlichen Summits des European Creative Business Networks (ECBN). Ab sofort ist die Registrierung für die Pre-Conference möglich.